نبذة مختصرة : Die vorliegende Masterarbeit stellt ein didaktisches Konzept für den Literaturunterricht innerhalb des Fremdsprachenunterrichts vor, das sich auf gesellschaftliche, soziokulturelle und historische Phänomene konzentriert. Ziel ist es zu zeigen, wie literarische Texte verwendet werden können, um gesellschaftliche Herausforderungen zu thematisieren und die Lernenden zur kritischen Reflexion und Empathiebildung zu ermutigen. Das Konzept legt dabei den Schwerpunkt auf die Kontextualisierung des jeweiligen literarischen Textes, auf das Spannungsverhältnis von Wirklichkeitsbezug und Fiktionalität sowie auf die Förderung von Empathie für die literarischen Figuren. Mit Hilfe dieser drei Schlüsselaspekte soll das jeweilige Thema des Textes Schritt für Schritt vertieft werden und neue Perspektiven auf Literatur sowie auf die Realität sollen ermöglicht werden. Zwei Romane, Petit Pays von Gaël Faye und Beyrouth-sur-Seine von Sabyl Ghoussoub, dienen als Beispiele, auf die sich das Konzept anwenden lässt und die folglich im Rahmen dieser Arbeit analysiert werden. Darin werden Themen wie ethnische Konflikte, Migration und Identitätskrisen behandelt, die auch außerhalb der Welt des literarischen Textes Diskurse anregen und Herausforderungen für Individuen und für die Gesellschaft darstellen. Durch die Erarbeitung dieses Konzepts setzt sich diese Arbeit dafür ein, herausfordernde, aber dennoch höchst relevante Themen in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren, um kritisches Denken und das Verständnis globaler Probleme bei den Lernenden zu fördern. ; eingereicht von Melanie Cecon ; Literaturverzeichnis: Blatt 87-89 ; Masterarbeit Paris Lodron Universität Salzburg 2024 ; Abstract in deutscher und englischer Sprache, Résumé und Anhang in französischer Sprache, Text teilweise in französischer Sprache
No Comments.