Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Einfluss von LEKTI Domäne 6 auf die Proteaseaktivität im Kontext der atopischen ‎Dermatitis ; Effect of LEKTI domain 6 on protease activity in the context of atopic Dermatitis

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Contributors:
      male; Bäumer, Wolfgang; Gruber, Achim; Gehlen, Heidrun
    • الموضوع:
      2025
    • Collection:
      FU Berlin: Refubium
    • نبذة مختصرة :
      Atopische Dermatitis (AD) ist eine nicht heilbare, chronisch-rezidivierende und entzündliche Hauterkrankung mit deutlich zunehmender Prävalenz in Verbindung mit einem hohen Leidensdruck der Patienten (Legat 2021; Akdis et al. 2006). Der Hautbarriere wird inzwischen eine Schlüsselrolle bei der Initiation der Erkrankung zugesprochen (Hatano und Elias 2023; Elias et al. 2008). Da Patienten mit Netherton Syndrom (NS) in nahezu 100 % der Fälle mit AD-typischen Hautläsionen auffallen (Hovnanian 2013) und die Proteaseaktivität bei Patienten mit AD deutlich erhöht nachgewiesen wurde (Voegeli et al. 2009), wurde vermutet, dass der Proteaseinhibitor Lympho-epithelial Kazal-type-related inhibitor (LEKTI-1) positive Effekte in diesem Zusammenhang haben könnte. Insbesondere topische Behandlungsmöglichkeiten der AD sind auch trotz Einführung der Januskinase-Inhibitoren im Hinblick auf die Hautbarriere limitiert und fallen v.a. durch unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf (Lee et al. 2016). Ziel der Studie war, den Einfluss der LEKTI-Domäne 6 (LD6) auf die Proteaseaktivität im Kontext der AD zu untersuchen, um so zu überprüfen, ob LD6 eine neue Behandlungsoption für Patienten mit AD darstellen könnte. In diesem Zusammenhang wurden an der Pathogenese beteiligte Zellen in vitro untersucht. Um den Einfluss der Proteaseaktivität und v.a. das inhibitorische Potenzial von LD6 weiterführend zu untersuchen, wurden LD6 und Betamethasondipropionat (Betamethason) topisch in einem etablierten NC/Nga-Mausmodell angewendet. Spinalganglienneuronen (dorsal root ganglia, DRGs) wurden im Hinblick auf Pruritus untersucht. In vitro reduzierte LD6 signifikant die durch den PAR-2-Agonisten SLIGRL und durch die Protease KLK5 vermittelten Signale auf DRGs und zeigte somit eine hemmende Wirkung auf PAR-2-mediierten Juckreiz. Interessanterweise wurde erstmals auch eine signifikant reduzierende Wirkung von LD6 auf histaminergen Juckreiz durch Untersuchungen in vitro festgestellt. Sowohl die Keratinozyten-Zelllinie N/Tert-1 als auch primäre Keratinozyten ...
    • File Description:
      X, 160 Seiten; application/pdf
    • الرقم المعرف:
      10.17169/refubium-47939
    • الدخول الالكتروني :
      https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/48216
      https://doi.org/10.17169/refubium-47939
      https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:188-refubium-48216-9
    • Rights:
      http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
    • الرقم المعرف:
      edsbas.BAE967D1