نبذة مختصرة : Nach den neueren Migrationsbewegungen, insbesondere seit 2015, liegt in Deutschland eine ungeheure Zahl an Asylanträgen von Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern aus Krisen- und Kriegsregionen vor. Davon bilden Kinder und Jugendliche eine besondere Zielgruppe der Integration in die deutsche Gesellschaft. Viele Integrationsmaßnahmen fokussieren sich auf die Integration im schulischen Bereich, wobei der Erwerb der deutschen Sprache und die Entwicklung von Kompetenzen in anderen Disziplinen im Mittelpunkt der Herausforderungen stehen. Insbesondere der Sprach- und der Mathematikunterricht gelten als Voraussetzung zum Erwerb weiterer Kenntnisse. Obwohl die Grundschule das erste verpflichtende Bildungsniveau und eine der ersten Sozialisationsinstanzen für alle Kinder darstellt, reicht der Schulbesuch allein nicht zum Erwerb aller wichtigen Kenntnisse und zur Vorbereitung eines Kindes auf das künftige (gelungene) Leben in der Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund (Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2007). Demnach liegt die Verantwortung für die Integration nicht nur bei den Bildungseinrichtungen, sondern auch bei außerschulischen Eirichtungen, wie beispielsweise den Museen. Das Museum kann aufgrund seiner Funktionen, dem Bewahren, Präsentieren und Vermitteln des Kulturerbes einer Gesellschaft (lokal und international), und seines museumspädagogischen Angebots für Grundschüler Gelegenheiten bieten, Lern- und Integrationsprozesse von Schülern mit Migrationshintergrund zu fördern. Schüler mit Migrationshintergrund können hier Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe auf anderen gesellschaftlichen Ebenen und in Einrichtungen, wie auch einen Zugang zur Kultur der Aufnahmegesellschaft, finden (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2015; Hurrelmann, Grundmann & Walper 2008; Trommsdorff 2008). Ziel dieser Dissertation ist es, herauszufinden, welche theoretischen Ansätze die Museumspädagogik bzw. museumspädagogische Bildungs- und Vermittlungsarbeit ...
No Comments.