Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Soziale Ungleichheit im Sport(-unterricht)

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • الموضوع:
      2022
    • Collection:
      Dokumentenrepositorium der RUB / RUB-Repository (Ruhr-Universität Bochum)
    • نبذة مختصرة :
      Der organisierte Sport tritt mit dem Anspruch auf, für alle Menschen unabhängig von Bildung, Einkommen, Status, Geschlecht etc. offen zu sein. Doch schon ein oberflächlicher Blick in die Bestandserhebungen des DOSB zeigt, dass Mitgliedschaften in Sportvereinen sehr ungleich verteilt sind. Offensichtlich gibt es in unserer Gesellschaft ungleiche Partizipationschancen an sozialen Gütern. Diese soziale Ungleichheit setzt sich auch im Bildungswesen fort, obwohl es eigentlich Aufgabe des Schulsystems sein sollte, allen Schüler*innen die gleichen Chancen mit auf den Weg zu geben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht folglich darin zu untersuchen, inwieweit Schule im Allgemeinen und das Fach Sport im Besonderen "Orte der Chancengleichheit" sind, ob sie "ungleichheitsverringernd" wirken oder ob sie gesellschaftliche Ungleichheit reproduzieren (S. 2). Frau Kraft geht in ihrer Arbeit sehr strukturiert vor. Zunächst werden die zentralen Begrifflichkeiten geklärt und definiert. Danach erläutert sie kompetent die wichtigsten soziologischen Hintergrundtheorien, wobei sei zwischen älteren Klassen- und Schichttheorien (vertikale Modelle) und neueren Lage- und Milieuansätzen (horizontale Ungleichheit) unterscheidet. Diese überträgt sie dann (Kap. 3) auf den Sport und zeigt transparent die Formen der ungleichen Sportpartizipation auf. Kapitel 4 widmet sich dann dem Bildungssystem. Mit Klafiks "kritisch-konstruktiver" Pädagogik erläutert sie den allgemeinen Bildungsauftrag und zeigt dann am Beispiel des Faches Sport, wie Schule zuweilen Ungleichheit reproduziert. Eine zu einseitig konkurrenzorientierte Sportauffassung, eine falsch verstandene Kompetenzorientierung (mit standardisierten Leistungserwartungen) und schließlich die Handlungsformen mancher Lehrkräfte mit unreflektierter Berufsbiografie verhindern Zugänge zum Sport. Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen erfolgt also auf zwei Ebenen, auf einer systemischen und auf einer individueller Handlungsformen.
    • File Description:
      application/pdf
    • الدخول الالكتروني :
      https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/9644
      https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:294-96441
      https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/files/9644/18_MA_KraftAlexandra.pdf
    • Rights:
      https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/11 ; info:eu-repo/semantics/openAccess
    • الرقم المعرف:
      edsbas.5A9E9CAB