نبذة مختصرة : Das Land Tirol verfolgt die Strategie mehr Bürger*innen in die aktive Mobilität einzubinden, um bis zum Jahr 2050 Energieautarkie zu erreichen. Eine Planungsidee, die vor allem im Zuge der Covid-19 Pandemie an Aufmerksamkeit gewonnen hat, ist das 15-Minuten-Stadt (FMS) Konzepts nach Moreno und Mitarbeitenden. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Chancen und Herausforderungen für die Anwendung des FMS-Konzepts in der Stadt Innsbruck zu untersuchen. Dies erfolgte zum einen über die Analyse relevanter Strategien und Pläne auf kommunaler und Landesebene, zum anderen über die objektive Betrachtung der Verteilung von Einrichtungen in der Stadt. Weiterhin wurde die Wahrnehmung von FMS-Attributen unter den Einwohner*innen verschiedener Stadtteile in Innsbruck evaluiert und die vorhandenen und fehlenden FMS-Attribute in Innsbruck untersucht. Dabei lag der Fokus sowohl auf dem objektiven Ist-Zustand als auch den subjektiven Wünschen der Befragten. Unter Verwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes, der sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte kombiniert, wurde von Mitte Dezember 2021 bis Mitte Februar 2022 eine Online-Umfrage unter Innsbrucker*innen durchgeführt, die überwiegend einer jüngeren Altersgruppe zuzuordnen sind. An der Umfrage nahmen 487 Personen teil, wobei die meisten Befragten in der Nähe des Stadtzentrums oder im Stadtzentrum selbst wohnten und nur wenige Befragte in abgelegeneren Stadtteilen. Die Ergebnisse der Umfrage wurden nach Abschluss des Befragungszeitraums in IBM SPSS Statistics 27 und MAXQDA 2022 ausgewertet. Zudem wurde auf Grundlage der qualitativen Ergebnisse eine Kartierung auf einer Webmap vorgenommen. Wesentliches Ergebnis der Untersuchung war, dass bereits einige Voraussetzungen in Form von Strategien für Innsbruck bestehen, um aktive Mobilität und das Wohlbefinden in der Stadt Innsbruck zu fördern, so wie das FMS-Konzept es vorschlägt. Auf der anderen Seite sind Einrichtungen, mit wenigen Ausnahmen, in Innsbruck aktuell stark auf das Stadtzentrum fokussiert. Da Innsbruck flächenmäßig eine kleinere Stadt ist, wird die Erreichbarkeit dieser Einrichtungen von den Befragten aber überwiegend positiv bewertet. Markant ist allerdings der Mangel an Grünflächen, der in der Innenstadt und im Stadtteil Wilten hervorgehoben wurden. Während die Analyse der Befragung für die Fußweg-Infrastruktur gute Beurteilungen erzielte, zeigten sich deutliche Lücken in der Fahrradweg-Infrastruktur.
The province of Tyrol is pursuing a strategy to involve more citizens in active mobility in order to achieve energy self-sufficiency by 2050. A planning idea that has gained attention especially in the course of the Covid-19 pandemic is the 15-minute city (FMC) concept according to Moreno and collaborators. The aim of this study was to investigate the opportunities and challenges for the application of the FMC concept in the city of Innsbruck. This was done on the one hand by analyzing relevant strategies and plans on the municipal and provincial level, and on the other hand by objectively observing the distribution of facilities in the city. Furthermore, the perception of FMC attributes among the inhabitants of different districts in Innsbruck was evaluated and the existing and missing FMC attributes in Innsbruck were examined. The focus was on both the objective actual state and the subjective wishes of the respondents. Using a mixed-methods approach that combines both qualitative and quantitative aspects, an online survey was conducted from mid-December 2021 to mid-February 2022 among Innsbruck residents, most of whom belong to a younger age group. 487 people took part in the survey, with most respondents living close to the city center or in the city center itself and only a few respondents living in more remote parts of the city. The results of the survey were analyzed in IBM SPSS Statistics 27 and MAXQDA 2022 after the completion of the survey period. In addition, mapping on a web map was done based on the qualitative results. The main result of the study was that there are already some prerequisites in the form of strategies for Innsbruck to promote active mobility and well-being in the city of Innsbruck, as suggested by the FMC concept. On the other hand, with few exceptions, facilities in Innsbruck are currently strongly focused on the city center. Since Innsbruck is a smaller city in terms of its area, the accessibility is mainly evaluated positively by the respondents. However, the lack of green spaces in the city center and in the district of Wilten was highlighted. While the pedestrian infrastructure scored well, respondents highlighted clear gaps in the bicycle infrastructure.
No Comments.