Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

TALLYHO/JngJ as a model for type 2 diabetes-induced bone disease

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Contributors:
      Hofbauer, Lorenz C.; Gelinsky, Michael; Technische Universität Dresden
    • الموضوع:
      2023
    • Collection:
      Dresden University of Technology: Qucosa
    • نبذة مختصرة :
      Der Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) wird mit einem erhöhten Frakturrisiko in Verbindung gebracht, welches auf krankheitsspezifische Defizite in der Knochenmikrostruktur und -qualität zurückzuführen ist. Da die zugrundeliegenden Mechanismen unzureichend verstanden sind, kommen präklinische Modelle, welche die diabetische Knochenerkrankung nachbilden, zur Erforschung der Pathogenese zum Einsatz. Die TallyHo/JngJ (TH)-Maus ist ein polygenes Modell für spontan auftretenden T2DM und Adipositas, welches den T2DM im Jugendalter beim Menschen rekapituliert. Aufgrund der unvollständigen Penetranz des Phänotyps entwickeln ~25 % der männlichen TH-Mäuse nie eine Hyperglykämie und können somit als nicht-diabetische Kontrolltiere mit identischen genetischen Background verwendet werden. Im Rahmen dieser Arbeit verwendeten wir männliche diabetische TH-Mäuse im Alter von zwölf Wochen für eine umfassende Charakterisierung des metabolischen und skelettalen Phänotyps und verglichen sie entweder mit altersgleichen nicht-diabetischen TH-Kontrollen oder mit den empfohlenen SWR/J-Kontrollen. Männliche TH-Mäuse mit T2DM zeigten eine Hyperglykämie und ein höheres Gewicht zusammen mit einer gestörten Glukosetoleranz und Insulinresistenz im Vergleich zu SWR/J und nicht-diabetischen TH-Kontrollen. Anhand der Mikro-Computertomographie (μCT) konnten festgestellt werden, dass TH-Mäuse mit T2DM ein erhöhtes kortikales Knochenvolumen und eine gesteigerte kortikale Knochendicke am Femur aufwiesen, während sie im Vergleich zu den SWR/J-Kontrollen einen trabekulären Knochenverlust sowohl im Femur als auch im Wirbelkörper zeigten. Trotz des trabekulären Knochenverlusts bei TH-Mäusen konnten wir keine Unterschiede im Bezug zum Knochenumbau feststellen, welcher anhand von Histomorphometrie und Serummarker zwischen diabetischen und nicht-diabetischen TH-Mäusen bestimmt wurde. Im Vergleich zu den SWR/J-Mäusen waren die Serum-Konzentrationen von Knochenumbaumarker P1NP und TRAcP5b bei TH-Mäusen niedriger, was darauf hindeutet, dass der SWR/J-Stamm per se ...
    • Relation:
      info:eu-repo/grantAgreement/European Union's Horizon Research and Innovation/Marie Skłodowska‐Curie grant agreement/ Nos. 860898 //Utility and limitations of TALLYHO/JngJ as a model for type 2 diabetes-induced bone disease; info:eu-repo/grantAgreement/European Union's Horizon Research and Innovation/Marie Skłodowska‐Curie grant agreement/Nos. 841316//The effect of high-fiber diet in diabetic bone disease; urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-902772; https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A90277; https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A90277/attachment/ATT-0/
    • الدخول الالكتروني :
      https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-902772
      https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A90277
      https://tud.qucosa.de/api/qucosa%3A90277/attachment/ATT-0/
    • Rights:
      info:eu-repo/semantics/openAccess
    • الرقم المعرف:
      edsbas.FA79D5F1