Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Angekettete Seelen, Körper in Trance und Revolte : Sexuelle Instrumentalisierung von Voodoo-Imaginationen in kolonialen Erzählungen ; Chained Souls, Bodies in Trance and Revolt : The Sexual Instrumentalization of Vodou Imaginaries in Colonial Narratives ; Almas encadenadas, Cuerpos en Trance y en Rebelión : Instrumentalización sexual de los Imaginarios vudú en los Relatos coloniales ; Âmes enchaînées, Corps en Transe et en Révolte : Instrumentalisation sexuelle des Imaginaires vaudous dans les Récits coloniaux ; Anime incatenate, corpi in trance e rivolta : Strumentalizzazione sessuale degli immaginari voodoo nelle narrazioni coloniali

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Contributors:
      Transferts critiques anglophones (TransCrit); Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis (UP8); Laboratoire d'études et de recherches sur les logiques contemporaines de la philosophie (LLCP); Ecole doctorale Pratiques et théories du sens (EDPTS); Institut des Amériques, ED - 31, FOKAL; https://echanges.univ-amu.fr/amu-manifestations/re-situer-et-restituer-haiti-nouvelles-connexions/; https://www.facebook.com/profile.php?id=100063738459064
    • بيانات النشر:
      CCSD
    • الموضوع:
      2025
    • Collection:
      Université Paris Lumières: HAL
    • نبذة مختصرة :
      Cet article émane d'une thèse de doctorat en cours de finalisation, menée sous la direction du Professeur Matthieu Renault ; ZUSAMMENFASSUNGDie Sexualisierung und Kriminalisierung von Voodoo-Ritualen in kolonialen Erzählungen spiegelt eine ideologische Konstruktion wider, die darauf abzielt, die koloniale Herrschaft zu rechtfertigen und die rassistische Ordnung aufrechtzuerhalten. Dies geschieht, indem aufständische Sklaven als wilde Wesen (Garran de Coulon, 1799) oder als „wilde Bestien“ (Michel Étienne Descourtilz, 1809) dargestellt werden, die von primitiven Trieben und „dichtem Dunkel“ (P. Jean-Baptiste Dutertre, 1667) geleitet werden. Diese Berichte, die sicherlich von europäischen Fantasien geprägt sind, reduzieren die Aufständischen zu „Vertretern der Schatten“ (Moreau de Saint-Méry, 1797), während ihre spirituellen Praktiken als obszöne, unmoralische und „wahnhafte“ Manifestationen (Pamphile de Lacroix, 1819) abgewertet werden, wobei ihre kulturelle, politische und gemeinschaftliche Dimension verleugnet wird. Indem die Rituale als „erschreckende, erniedrigende Orgien“ oder als „krampfhafte Grimassen“ (Michel Étienne Descourtilz, 1809) sowie als potenziell „blutrünstige“ Akte der Rebellion (Antoine Dalmas, 1814) dargestellt wurden, projizierten die Kolonialherren eine Angst vor Ungehorsam (Alfred Métraux, 1958) und eine ambivalente Faszination für schwarze Körper. Gleichzeitig rechtfertigten sie die Einführung des Christentums als zivilisatorische Norm (Jean Casimir, 2009). Diese Strategie der Herabsetzung entleerte den Voodoo zweifellos seiner spirituellen und subversiven Bedeutung, zersplitterte die Solidarität unter den Sklaven und festigte eine essentialistische rassistische Hierarchie (Laennec Hurbon, 1987; Carolyn Fick, 1990; Léon-François Hoffmann, 1990; u. a.), in der Afrikaner als „Monster“ (Antoine Dalmas, 1814) und „schwache Seelen“ (Moreau de Saint-Méry, 1797) wahrgenommen wurden. Diese Wahrnehmung sprach ihnen spirituelle Transzendenz und Zivilisationsfähigkeit ab und verstärkte so ihre ...
    • Relation:
      https://univ-paris8.hal.science/hal-04131993v1; https://univ-paris8.hal.science/hal-04131993
    • الدخول الالكتروني :
      https://univ-paris8.hal.science/hal-04907321
      https://univ-paris8.hal.science/hal-04907321v1/document
      https://univ-paris8.hal.science/hal-04907321v1/file/Corps%20en%20Transe%20et%20en%20R%C3%A9volte%202.pdf
    • Rights:
      info:eu-repo/semantics/OpenAccess
    • الرقم المعرف:
      edsbas.F4F026A3