Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Sprachlernstrategien bei Vorschulkindern am Beispiel des Französischen und des Deutschen als Fremdsprache ; Language learning strategies of preschool children on the example of French and German as foreign languages

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • بيانات النشر:
      Faculty of Philosophy in Osijek
    • الموضوع:
      2018
    • Collection:
      Hrčak - Portal of scientific journals of Croatia / Portal znanstvenih časopisa Republike Hrvatske
    • نبذة مختصرة :
      Der Artikel erforscht den bewussten Einsatz von Sprachlernstrategien im frühen Fremdsprachenerwerb. Zu diesem Zweck wurde eine Untersuchung mit 39 Kindern im Vorschulalter durchgeführt, die im Rahmen des frühen Fremdsprachenlernprogramms entweder Deutsch oder Französisch als Fremdsprache lernen. Als Instrument wurde eine Adaption des von J. Mihaljević Djigunović (2001) entwickelten Leitfadeninterviews eingesetzt. Es besteht aus sechs offenen Fragen, in denen die Testpersonen dazu angehalten werden, in kroatischer Sprache zu erklären, wie sie ihren Plüschtieren bestimmte Wörter und Wendungen auf Französisch oder Deutsch beibringen würden. Jedes Interview wurde digital aufgezeichnet und transkribiert. In den Abschriften wurden die genannten Sprachlernstrategien ausgezählt. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe der deskriptiven Statistik erfasst und bearbeitet. Dabei wurde die Gesamtzahl von 571 registrierten Strategien auf 25 grundliegende Sprachlernstrategien zurückgeführt. Die ermittelten Strategien wurden nach Häufigkeit und Art sortiert. Anhand einer quantitativen Analyse wurde die mit Abstand größte Häufigkeit der Gedächtnisstrategien (N=320) nachgewiesen. Demnach können sie als im Bewusstsein fest verankert und erworben angesehen werden, wodurch sich ihre explizite Vermittlung erübrigt. Affektive Strategien kamen hingegen äußerst selten vor (N=3), vermutlich weil Kinder im Vorschulalter diese entweder noch nicht brauchen oder noch nicht imstande sind, sie sich bewusst zu machen und zu beschreiben. Kognitive Strategien wurden ebenfalls in geringer Zahl verzeichnet, u.z. bei durchschnittlich weniger als einem Drittel der Befragten (N=12), ebenso wie die Sozialen Strategien, lediglich bei mehr als der Hälfte der Befragten (N=27). Formale Strategien wurden im Schnitt mehr als einmal beschrieben (N=44), Nicht-formale (N=66) mehr als anderthalb Mal und Analytische Strategien (N=102) durchschnittlich häufiger als zweieinhalb Mal. Die qualitative Analyse der genannten Sprachlernstrategien bestätigte die Annahme, dass Vorschulkinder durchaus über die Fähigkeit verfügen, den eigenen Sprachlernprozess zu planen, durchzuführen, zu reflektieren und einzuschätzen, und sie gab Aufschluss über die Art und Weise, wie Kinder dabei bewusst vorgehen. Die endgültige Liste der im frühen Fremdspracherwerb besonders häufig ermittelten Sprachlernstrategien könnte als empirisch nachgewiesene Grundlage für ihren Einsatz im frühen Fremdsprachenunterricht dienen. ; This paper examines the awareness of language learning strategies use in early foreign language learning. The research was carried out on the sample of 39 preschool children who were included in early foreign language learning of French and German. A structured interview was conducted with the participants, based on the one used by Mihaljević-Djigunović (2001). It consists of six open questions. The participants were asked to explain how they would help various soft toys to learn some words and structures in French or German. The interviews were recorded and transcribed, and the reported strategies were then counted. The results were described and analysed based on descriptive statistics. A total of 571 solutions named by the participants were attributed to 25 language learning strategies. The strategies have been structured according to their frequency and functions. The quantitave analysis showed a considerable prevalence of memory-related strategies (N=320) which leads to the conclusion that they do not need to be taught, since they were mentioned and acquired by an overwhelming majority. This also applies to affective strategies. They occurred very rarely (N=3) indicating that preschool children either do not need those strategies or are not able to identify and use them. Cognitive strategies seem to be identified by an average of only one-third of the participants (N=12) and social strategies by little more than a half of them (N=27). On average, formal strategies were described more than once (N=44), informal strategies (N=66) more than one and a half times, while analytic strategies were described more than two and a half times (N=102). A qualitative analysis of these language learning strategies showed that young learners can plan, carry out, monitor, and evaluate their learning process, and indicates how children do this consciously. The final list of frequently described language learning strategies, which are specific to preschool children learning a foreign language, represents an empirical starting point for their implementation in early foreign language learning and teaching.
    • File Description:
      application/pdf
    • Relation:
      https://hrcak.srce.hr/207895
    • Rights:
      info:eu-repo/semantics/openAccess
    • الرقم المعرف:
      edsbas.F4075D0A