نبذة مختصرة : Die in Deutschland erst seit knapp zehn Jahren durchgeführten technik-genetischen Forschungsarbeiten legen übereinstimmend den Schluß nahe, daß die in der Wissenschaft bislang vorherrschende Auffassung von der übermächtigen Rolle von Ökonomie und Militär bei den Entstehungsbedingungen von Technologie revidiert werden muß. Können ökonomische und militärische Kalküle in der Innovationszeit einer Technologie deswegen noch nicht richtig greifen, da jegliche Technologieentwicklung im Stadium der Innovation mit Unsicherheit verbunden ist, gilt es kulturellen Mustern in der Phase von Techhnikgenese nachzuspüren. Gerade die Innovation des Telefons im 19 Jh. und die darauffolgende. In mehreren Ländern völlig verschiedenartige und unterschiedlich schnelle Ausbreitung dieser technischen Neuerung legen es nahe, nicht nur über Ökonomie und Militär nachzudenken, sondern vor allem auch über Kultur im Sinne von Johan Galtungs Konzept einer sozialen Kosmologie. Die kulturell unterschiedlichen Muster im Umgang mit der Telefonie werden auf einer räumlichen Achse in Hinblick auf die frühe Sowjetunion und verschiedene Kulturen aus der Dritten Welt diskutiert. Hier werden die Ergebnisse namenskundlicher Forschungen über Technikbestandteile in Personennamen aufgearbeitet. (DIPF/Orig.)
No Comments.