Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Gewalt oder Gegengewalt der Rebellen? Darstellung und Dekonstruktion der Boukman-Geschichte in der Geschichte der Revolution von Santo Domingo ; Violence or Counter-Violence of the Rebels? Representation and Deconstruction of Boukman's Narrative in the History of the Saint-Domingue Revolution ; ¿Violencia o contraviolencia de los rebeldes? Representación y deconstrucción del relato Boukman en la Historia de la Revolución de Santo Domingo ; Violence ou Contre-violence des Révoltés ? Représentation et Déconstruction du Récit de Boukman dans l'Histoire de la Révolution de Saint-Domingue ; Violenza o controviolenza dei ribelli? Rappresentazione e decostruzione della storia di Boukman nella storia della rivoluzione di Santo Domingo

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Contributors:
      Transferts critiques anglophones (TransCrit); Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis (UP8); Laboratoire d'études et de recherches sur les logiques contemporaines de la philosophie (LLCP); Institut des Amériques; Colloque international sur Haïti "Re-situer et restituer Haïti: nouvelles connexions"
    • بيانات النشر:
      CCSD
    • الموضوع:
      2025
    • Collection:
      Université Paris Lumières: HAL
    • نبذة مختصرة :
      Cet article est le fruit de nos recherches doctorales, actuellement en cours de finalisation, sous la direction du Professeur Matthieu Renault. ; Der Text analysiert den Sklavenaufstand von Santo Domingo im Jahr 1791 unter der Führung von Dutty Boukman als Manifestation der Gegengewalt, die darauf abzielte, die Grundfesten einer zutiefst unmenschlichen Sklavenordnung zu erschüttern. Es soll das Ausmaß des Terrors offenbaren, den die Siedler angesichts dieses unvermeidlichen Aufstands verspürten, den sie durch zunehmende Gewalt einzudämmen versucht hatten. In kolonialen Berichten, insbesondere in der von Antoine Dalmas, werden die Aufständischen als wilde „Kannibalen“ dargestellt, eine Darstellung, die nicht nur darauf abzielt, die gnadenlose Unterdrückung der Rebellen zu legitimieren, sondern auch die sozialen und politischen Motive auszulöschen, die ihrem Aufstand zugrunde liegen . Indem der Text die Gewalt der Aufständischen als Reaktion auf die jahrhundertelange Entmenschlichung berücksichtigt, bietet er eine differenziertere Perspektive: Die Zerstörung von Plantagen und Angriffe auf Siedler stellen keineswegs willkürliche Gewalt dar, sondern erscheinen als nachdenkliche Akte des Widerstands, die den Sklaven erschüttern sollen Wirtschaft. Diese Gewalt würde daher als Versuch umgedeutet, eine Form der Gerechtigkeit zu etablieren, wenn auch unvollkommen, in einem Kontext, in dem Sklaven systematisch jeder legitimen Möglichkeit zur Selbstverteidigung beraubt wurden. Indem der Text die Dämonisierung von Figuren wie Boukman und Jeannot hervorruft, lädt er uns ein, diese Gewalt nicht als einfachen Ausdruck von Grausamkeit, sondern als Aufstand gegen ein institutionalisiertes Herrschaftssystem zu lesen. Die Reaktion der Kolonisten, die die Rebellen als „Barbaren“ bezeichneten, zeugt sicherlich von ihrer Unfähigkeit, die Grundursachen des Aufstands zu verstehen, und zog es vor, die Sklaven als irrationale und grausame Wesen darzustellen, um zweifellos ihre eigene Gewalt besser zu rechtfertigen. Somit geht die Analyse ...
    • الدخول الالكتروني :
      https://hal.science/hal-04896453
      https://hal.science/hal-04896453v2/document
      https://hal.science/hal-04896453v2/file/Violence%20ou%20Contre-violence%20des%20revoltes%20-%20Boukman.pdf
    • Rights:
      info:eu-repo/semantics/OpenAccess
    • الرقم المعرف:
      edsbas.D3E4D136