Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Kreativität, morphologisches Weltbild und Erfindungsalgorithmus

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • بيانات النشر:
      Ellug / Éditions littéraires et linguistiques de l’université de Grenoble
      ILCEA
    • الموضوع:
      2012
    • Collection:
      OpenEdition
    • نبذة مختصرة :
      Kreativitäts- und Ideenfindungstechniken sind als rhetorische und methodische Konzepte längst ins kollektive Fachwissen vieler Berufs- und Wissenschaftsfelder sedimentiert, so etwa ins Design, in die Ingenieurswissenschaften, in die Künstlerische Forschung oder in die Pädagogik. Die zu beobachtende Popularität dieser Techniken in Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft wird indes durch den Umstand kontrastiert, dass kaum differenzierte historiografische Studien existieren, die ihr gehäuftes Aufkommen und ihre Systematisierung während der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges thematisieren. Während dieser Zeit wurden zahlreiche Kreativitäts- und Ideenfindungstechniken lanciert. Begleitet und geprägt wurden die Projekte zur Erforschung und Beförderung von Kreativität durch zeitgenössisch virulente Themen wie der Sputnik-Schock, die konstante atomare Bedrohung, oder die Debatte zu den Zwei-Kulturen der Wissenschaften (Snow, 1959). Im vorliegenden Text wird diese transnationale Dimension von Kreativitätstechniken exemplarisch anhand von erstens den so genannten Morphologischen Methoden und zweites der Erfindungstheorie TRIZ herausgearbeitet. Das erste Beispiel, die Morphologischen Methoden, gehen auf den aus der Schweiz stammenden Fritz Zwicky (1898-1974) zurück, der von 1942-1968 als Professor für Astrophysik am California Institute of Technology in Pasadena forschte und lehrte. Das zweite Beispiel behandelt die auf den russischen Ingenieur, Erfinder und Science-Fiction-Autor Genrich S. Altschuller (1926-1998) zurückgehende Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ). Die beiden genannten Kreativitätstechniken werden vorgestellt, kontextualisiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei sind vor allem solche Argumentationsmuster und Motive von Interesse, die auf zeit- und kulturspezifische Konzeptionen von Kreativität vor dem Hintergrund des Kalten Krieges verweisen. ; Creativity and ideation techniques are being part of many occupational and scientific concepts and practises today. Techniques such as mind maps, ...
    • Relation:
      http://ilcea.revues.org/1260
    • Rights:
      info:eu-repo/semantics/openAccess
    • الرقم المعرف:
      edsbas.D0B0B1D0