نبذة مختصرة : L'article présente quatre voies permettant de mettre en œuvre le principe du salaire égal pour un travail de valeur égale (art. 8 al. 3 Cst.) et la façon dont elles s'articulent. Premièrement, la loi fédérale sur l'égalité prévoit l'action judiciaire individuelle. Deuxièmement, cette loi consacre depuis 2020 un système d'analyse interne des salaires, vérifiée par un organe indépendant. Troisièmement, le droit des marchés publics impose aussi une autoanalyse et instaure en outre un contrôle étatique du respect de l'égalité salariale dans le cadre d'une procédure d'adjudication. Enfin, une commission paritaire peut être habilitée à vérifier le respect de l'égalité salariale entre femmes et hommes au sein des entreprises soumises à une convention collective de travail. Ainsi, les procédures de vérification se renforcent à divers échelons (fédéral et cantonal), via différents domaines du droit (travail et marchés publics) et impliquent une multiplicité d'acteurs (privés et publics). ; Der Artikel präsentiert vier Vorgehensweisen zur Umsetzung des Grundsatzes «gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit» (Art. 8 Abs. 3 BV) und erklärt, wie diese zusammenspielen. Erstens sieht das Gleichstellungsgesetz die Möglichkeit von Individualklagen vor. Zweitens beinhaltet dieses Gesetz seit 2020 ein System mit betriebsinterner Lohngleichheitsanalyse und Überprüfung durch eine unabhängige Stelle. Drittens schreibt das Beschaffungsrecht im Rahmen von Vergabeverfahren eine Selbstanalyse und eine staatliche Kontrolle zur Einhaltung der Lohngleichheit vor. Schliesslich kann in Unternehmen, die einem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt sind, eine paritätische Kommission damit beauftragt werden, die Einhaltung der Lohngleichheit zwischen Frau und Mann in einem Unternehmen zu überprüfen. Damit verstärken sich die Überprüfungsverfahren auf verschiedenen Ebenen (Bund und Kantone) und Rechtsgebieten (Arbeitsrecht und öffentliches Beschaffungswesen), und sie involvieren eine Vielzahl privater und staatlicher Akteure.
No Comments.