نبذة مختصرة : Gegenstand der retrospektiven Untersuchung war die Bewegung des ersten unteren Molaren bei Lipbumpertherapie. Insgesamt wurden 14 jugendliche Patienten mit einer Gruppe unbehandelter Personen des gleichen chronologischen Alters und der gleichen intermaxillären Kieferrelation verglichen. Dazu wurde die Überlagerungsmethode nach Baumrind et al. verwendet, die bei den Wachstumsvorgängen das Displacement von der lokalen und der totalen Verlagerung differenziert. Die Fernröntgenseitenbilder des Schädels von zwei Zeitpunkten mit einem Abstand von 25 Monaten wurden im Punkt Sella auf der Strecke S-N und auf der äußeren kaudalen Kontur des Corpus mandibulae überlagert und die Lokalisation der Referenzpunkte bestimmt. Die Vektoren zwischen den Referenzpunkten stellten die totale Verlagerung und ihre orthopädischen und orthodontischen Anteile dar. Die Bewegungen wurden mit denen der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen und die Gruppenunterschiede der Messdaten mit einem unverbundenen Wilcoxon-Test auf Signifikanz geprüft. Des Weiteren wurden die Molaren- und Frontzahninklination und der Platzbedarf im Zahnbogen analysiert und die erhobenen Daten statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse belegen, dass mit dem Lipbumper ein signifikanter Platzgewinn im unteren Zahnbogen möglich ist (x=2,43 mm), der hauptsächlich aus dem Aufrichten des verankernden Molaren nach distal (p=0,027) und dem Halten des Leeway-Space, sowie zu einem kleineren Anteil aus einer Frontzahnproklination resultiert. Die Referenzpunkte der anterioren Unterkieferbasis verlagerten sich aufgrund der physiologischen Wachstumsgänge in beiden Gruppen nach ventrokaudal. Dabei war die Kaudalverlagerung des Punktes Menton in der Studiengruppe signifikant geringer (p=0,0045). Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie hat der Lipbumper damit nicht nur einen dento-alveolären Effekt auf den unteren Zahnbogen, sondern auch auf die wachstumsbedingten Veränderungen der anterioren Unterkieferbasis im Sinne einer reduzierten Vertikalentwicklung in Kombination mit einer ...
No Comments.