Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Akzeptanz und Nutzungsbedingungen digitaler Interventionen zur Distressprävention bei Studierenden : Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie entlang der „unified theory of acceptance and use of technology“ (UTAUT2) ; Acceptance and use of digital interventions for distress prevention among students Results from a qualitative interview study using the unified theory of acceptance and use of technology 2 (UTAUT2)

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • بيانات النشر:
      Springer Science and Business Media LLC
    • الموضوع:
      2022
    • Collection:
      PUB - Publications at Bielefeld University
    • نبذة مختصرة :
      Krümmel A, Laiker I, Wrona KJ, Aschentrup L, Dockweiler C. Akzeptanz und Nutzungsbedingungen digitaler Interventionen zur Distressprävention bei Studierenden : Ergebnisse aus einer qualitativen Interviewstudie entlang der „unified theory of acceptance and use of technology“ (UTAUT2). Prävention und Gesundheitsförderung . 2022. ; **Hintergrund** Das ausbildungsbezogene Stressempfinden auf Ebene von Distress von Studierenden stellt ein hohes Risiko für die Entstehung von psychischen Erkrankungen dar. Die konsequente Nutzung digitaler Anti-Stress-Apps kann dazu beitragen, Versorgungsdefizite in der Vermeidung von stressinduzierten Erkrankungen wirksam auszugleichen, wenn existierende Hilfsangebote nicht genutzt werden, oder helfen, Barrieren zur Nutzung bestehender Interventionsmaßnahmen mindern. In diesem Kontext untersucht der vorliegende Beitrag die Einstellungsakzeptanz und die verbundenen Nutzungsbedingungen Studierender der Universität Bielefeld gegenüber digitalen Anti-Stress-Apps. Basierend auf der Akzeptanz und den Nutzungsbedingungen sollen Anforderungen für die bessere Implementierung digitaler Interventionen geleitet werden. **Methodik** Die Erhebung wurde mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews und quantitativer Umfragen an denselben 15 Studierenden ( n = 14 Frauen und einem Mann im Alter von 22 bis 31 Jahren) der Universität Bielefeld durchgeführt. Für die Auswertung der Interviews wurde die strukturierte Inhaltsanalyse nach Mayring herangezogen, bei der mit Hilfe von deduktiven und induktiven Kategorien die Transkripte analysiert wurden. Zur Strukturierung und Analyse der Ergebnisse wurde die „unified theory of acceptance and use of technology 2“ (UTAUT 2) eingesetzt. **Ergebnisse** Anhand der UTAUT 2 konnten bedürfnisorientierte Bedingungen zur Nutzung und Einstellung hinsichtlich der Akzeptanz identifiziert werden. Die Einstellungsakzeptanz von Studierenden zu Anti-Stress-Apps ist weitestgehend positiv, geht jedoch nicht einher mit dem Nutzungsverhalten. Die Ergebnisse weisen eine ...
    • Relation:
      info:eu-repo/semantics/altIdentifier/issn/1861-6755; info:eu-repo/semantics/altIdentifier/issn/1861-6763; info:eu-repo/semantics/altIdentifier/wos/000864555400001; https://pub.uni-bielefeld.de/record/2966201
    • الدخول الالكتروني :
      https://pub.uni-bielefeld.de/record/2966201
    • Rights:
      https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
    • الرقم المعرف:
      edsbas.9EEA365A