نبذة مختصرة : Titelblatt, Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis Einleitung, Material und Methoden Ergebnisse Diskussion und Zusammenfassung Literaturverzeichnis ; Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die anamnestischen, klinischen und diagnostischen Besonderheiten, sowie die Operationsergebnisse bei Patienten mit Insulinomen zu evaluieren und analysieren. Im Vordergrund der Untersuchung stand die Dauer des Fastentests und die Lokalisationsdiagnostik. Das Insulinom ist der häufigste neuroendokrine Tumor des Pankreas mit 50 % . Insulinome verursachen Nüchternhypoglykämien durch unverhältnismäßig hohe autonome Insulinproduktion. Die Diagnose Insulinom basiert auf der Whippel-Trias während eines beaufsichtigten Fastentests. Es gibt eine andauernde Debatte ob der Fastentest 72 oder 48 h dauern sollte, um Patienten mit Insulinom zu diagnostizieren. Das Ziel unserer Studie war den 48 h Fastentest als positiv in einer großen Anzahl von Patienten mit Insulinom zu bewerten. In einer retrospektiven Langzeitstudie wurden 39 Patienten [ 24 Frauen, 15 Männer; Durchschnittsalter 47 (Spannweite 12-78 Jahre) ] mit Insulinom von 1967 bis 2004 am Campus Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland identifiziert. 16 Patienten wurden durch spontane Hypoglykämie diagnostiziert. 23 Patienten wurden durch den 48 h Hungerversuch getestet und mit 31 gesunden Kontrollpatienten verglichen, die sich auch einem Hungerversuch unterzogen. Die häufigsten vegetativen Symptome an denen Insulinompatienten litten, waren Schwitzen (41 %), Heißhunger (38,5 %) und Schwäche (30,8 %) und die häufigsten neuroglykopenischen Symptome äußerten sich in Bewusstlosigkeit (61,5 %), Verwirrtheit (41 %), Schwindel (28,2 %) und Sehstörungen (25,6 %). 25 Patienten hatten ein benignes Insulinom (71,4 %), vier Patienten ein malignes Insulinom (11,4 %) und sechs Patienten (17,1 %) litten an dem Syndrom der multiplen endokrinen Neoplasie Typ 1. Die Patienten mit MEN Typ 1 waren mit im Median 29 Jahren signifikant jünger (Qu: 12,8; Qo: 38,3, p<0,005 vs benigne ...
No Comments.