نبذة مختصرة : Die Architektur und Gestaltung von Justizvollzugsanstalten (JVA) sowie die alltäglichen Abläufe prägen das Leben der Inhaftierten und des Vollzugspersonals maßgeblich. Dabei sind Gefängnisse nicht nur Orte der Freiheitsentziehung, sondern komplexe soziale Räume, in denen vielschichtige Interaktionen und Beziehungen entstehen. Sie spielen eine zentrale Rolle im Strafrechtssystem und sind damit entscheidend für die Resozialisierung der Gefangenen. Vor diesem Hintergrund ist die Untersuchung der Gefängnisarchitektur und der Lebensbedingungen in Haftanstalten von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Eine fundierte Analyse dieser Aspekte kann Erkenntnisse darüber liefern, wie die Architektur und Gestaltung einer JVA sowie die dadurch ermöglichten sozialen Interaktionen zur Verbesserung des Haft- und Arbeitsalltags und der Resozialisierungsprozesse beitragen können. Die von der Berliner Senatsverwaltung geförderte ethnografische Studie „Gefängnisarchitektur – Raumnutzung und Alltagserleben in einer Berliner Justizvollzugsanstalt“ wurde im Zeitraum vom 1. August 2023 bis zum 30. Juni 2024 durchgeführt. Das Erkenntnisinteresse der Studie betraf die Alltagspraktiken, die Raumnutzung und Raumaneignung sowie die sprachlichen Interaktionen, sozialen Beziehungen und Bedarfe von Gefangenen, Mitarbeitenden des Allgemeinen Vollzugsdienstes und Sozialarbeitenden. Ziel der Forschung war es, vertiefte Erkenntnisse über das Alltagserleben in einer neu gebauten, modernen Berliner JVA zu gewinnen. Die empirischen Befunde können zur Weiterentwicklung der Gestaltung des Haftalltags und der Resozialisierung von Gefangenen beitragen. Sie bieten zudem Anhaltspunkte für zukünftige Neubauten oder Renovierungen von Haftanstalten.
No Comments.