نبذة مختصرة : Ein großer Lebenstraum vieler Menschen ist das eigene Haus mit Garten, doch nur ein Teil von ihnen erfüllt sich diesen Wunsch auch tatsächlich. Die größte Herausforderung liegt dabei in der Leistbarkeit der Gesamtkosten, die ein Bau oder Kauf eines Wohnhauses mit sich bringt. Der Anstieg der Baupreise in den letzten zwei Jahren hat auch die Gesamtkosten stetig steigen lassen. Unterschiedliche Aspekte waren für die Preissteigerungen verantwortlich – die hohe Nachfrage nach Baumaterial, Lieferengpässe durch Corona oder den Krieg in der Ukraine, künstlich herbeigeführte Materialverknappung, die steigenden Energiepreise oder die steigende Inflation ganz allgemein. Ergänzend zu den steigenden Preisen wurden Mitte 2022 strengere Kreditvergaberichtlinien eingeführt, und es haben sich seit Mitte 2022 die Kreditzinsen deutlich erhöht. Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit soll mittels Experteninterviews untersucht und dargestellt werden, welche Auswirkungen die gestiegenen Baupreise und die Einführung neuer, strengerer Kreditvergaberichtlinien auf den Bau oder Kauf von Einfamilienhäusern haben. Ebenso sollen deren Auswirkungen auf die Vermittlungstransaktionen von Immobilienmakler*innen hinsichtlich Einfamilienhäusern, und auch auf das Geschäftsmodell von Immobilienmakler*innen in seiner Gesamtheit erhoben werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Errichtung neuer Einfamilienhäuser mangels Leistbarkeit zurückging und die Zeichen auf einen Anstieg bei Sanierungen bzw. den Um- und Ausbau von Bestandsobjekten stehen. Die künftige Errichtung von Einfamilienhäusern hängt sehr stark davon ab, wann und auf welchem Niveau sich die Baupreise und das Zinsniveau einpendeln und von der Frage, ab wann die Bauwilligen die momentane Unsicherheit und Zurückhaltung ablegen und wieder Mut fassen, Projekte in Angriff zu nehmen. Das Geschäftsmodell der Immobilienmakler*innen wird auch künftig Bestand haben und durch Qualität und Marktkenntnis, aber auch durch den Einsatz moderner Technik und sozialer Medien geprägt sein.
No Comments.