Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Analyse der Dosisverteilung in der ipsilateralen Axilla bei zwei intensitätsmodulierten Bestrahlungsmethoden der Brust : Sequenzieller Boost versus simultan integrierter Boost

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Contributors:
      Rübe, Christian
    • بيانات النشر:
      Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    • الموضوع:
      2019
    • Collection:
      SciDok - Der Wissenschaftsserver der UdS (Universität des Saarlandes)
    • نبذة مختصرة :
      Zusammenfassung Ziel der Studie: Verschiedene Bestrahlungstechniken können für die Bestrahlung des Tumorbettes nach brusterhaltender Therapie bei Brustkrebs verwendet werden. Während der Brustbestrahlung erhält die ipsilaterale Axilla unvermeidlich eine gewisse Bestrahlungsdosis. Diese unbeabsichtigte Bestrahlung der axillären Lymphknoten könnte therapeutische Effekte haben. Ziel dieser Analyse war es, die Dosisverteilung im Bereich der axillären Lymphabflusswege bei zwei modernen Boost-Techniken nach einer intensitätsmodulierten Bestrahlung (IMRT) der Brust zu quantifizieren und anschließend zu vergleichen. Die Boost-Bestrahlung erfolgte entweder als simultan integrierter Boost (SIB) oder als sequenzieller Boost (SEQ). Ergänzend erfolgte eine Analyse der Dosisbelastung im Bereich der ipsilateralen Lunge und des Herzens. Material und Methoden: Es erfolgte eine monozentrische Analyse zweier Bestrahlungspläne mit jeweils unterschiedlicher Boost-Technik für Patientinnen mit Brustkrebs. 30 Patientinnen mit einem linksseitigen Mammakarzinom wurden retrospektiv ausgewählt. Für jeden Kasus lag der bereits klinisch verwendete Bestrahlungsplan der Brustregion mittels IMRT und mit einem simultan integrierten Boost vor. Für diese Analyse wurde ein zweiter Bestrahlungsplan mit einer IMRT der Brust und sequenziellem 3-Felder Boost erstellt. Die Brustdrüse wurde bei beiden Methoden mit einer Gesamtdosis von 50,4 Gy bestrahlt. Das Tumorbett erhielt bei der SIB-Methode 59,92 Gy und bei der SEQ-Methode 59,4 Gy. Die Dosisbelastung im Bereich der axillären Level I, II und III sowie der ipsilateralen Lunge und des Herzens wurden ermittelt. Die zwei unterschiedlichen Bestrahlungsmethoden wurden miteinander verglichen und statistisch mithilfe eines t-Test oder Wilcoxen-Test ausgewertet. Ergebnisse: Das Level I der Axilla erhielt bei der SIB-Methode im Mittel 38 Gy und bei der SEQ-Methode 39,78Gy. Diese Differenz war statistisch signifikant. Die Dosis im Level II und Level III lag bei beiden Methoden bei 18 Gy bzw. 11 Gy. Hier ergaben ...
    • Relation:
      hdl:20.500.11880/28718
    • الرقم المعرف:
      10.22028/D291-30221
    • الدخول الالكتروني :
      http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291--ds-302217
      https://doi.org/10.22028/D291-30221
    • Rights:
      openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt
    • الرقم المعرف:
      edsbas.3A0E3413