Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Öffentliche Chiffrierverfahren für die Schule und in der Praxis ; Public-key-kyptosystems in school and in practice

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Contributors:
      Dorninger, Dietmar
    • الموضوع:
      2020
    • Collection:
      TU Wien: reposiTUm
    • نبذة مختصرة :
      Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Diese Arbeit wendet sich in gleicher Weise an Lehrer von höheren Schulen wie an im Berufsleben stehende Personen, welche Wissen über öffentliche Chiffrierverfahren (Public-Key-Kryptosysteme) benötigen. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst Grundbegriffe aus der Kryptographie zusammengestellt und die Arbeitsweise von öffentlichen Chiffriersystemen anschaulich erklärt. Dann folgen Ausführungen über Mathematik welche zum Verständnis des Folgenden unbedingt notwendig sind und welche einem Lehrenden geläufig sein müssen, wenn er kryptographische Inhalte in der Schule vermittelt bzw. dem Praktiker den Weg zum weiteren Verständnis weist. Den Primzahlen, die unter anderem gewissermaßen das Fundament der Verschlüsselung bilden, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit ausgewählten Verfahren der Kryptographie und wie diese in der Praxis verwendet werden. Es handelt sich dabei insbesondere um RSA, Zero-Knowledge und das Knapsack-Verfahren. Die Sicherheit und Umsetzung der Algorithmen im Alltag wird diskutiert, und zum besseren Verständnis werden einige Beispiele mit konkreten, einfachen Zahlen durchgerechnet. Weiters werden der Schlüsseltausch nach Pohlig und Hellman und Ansätze der Quantenkryptographie behandelt. Im abschließenden dritten Teil werden einige Gedanken formuliert, warum kryptographische Inhalte im Schulunterricht vermittelt werden sollten. Eine kurze historische Betrachtung endet mit der Frage: "Wer benötigt Kryptographie heute?", wobei gleich hier vorweg genommen werden kann: Jeder! Es wird ein kurzer Blick auf die im zweiten Teil beschrieben Verfahren geworfen und versucht, die grundlegenden Aspekte, die für die Schüler wichtig sind, nochmals hervorzuheben. ; 80
    • File Description:
      80 Bl.
    • Relation:
      https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-29604; http://hdl.handle.net/20.500.12708/8964; AC05040961; urn:nbn:at:at-ubtuw:1-29604
    • الدخول الالكتروني :
      https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-29604
      https://hdl.handle.net/20.500.12708/8964
    • Rights:
      open
    • الرقم المعرف:
      edsbas.1A93FAD9