Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

The socially just city for everyone. Social sustainability’s criteria in Viennese publicly-subsidized housing development

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • الموضوع:
      2021
    • نبذة مختصرة :
      Die Stadt Wien bezeichnet sich selbst als sozial gerechte Stadt für Alle. Das beinhaltet für sie, allen Bewohner:innen der Stadt, Zugang und Leistbarkeit der kommunalen Infrastruktur und Dienstleistungen sowie leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig zeichnet sich in der Realität eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und den tatsächlichen Zugangsmöglichkeiten zu leistbarem Wohnraum ab. In Zeiten, in denen ein als Grundbedürfnis angesehenes Gut, kapitalistischen Verwertungslogiken unterliegt, wird Wohnraum zunehmend für Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen weniger leistbar. Auch bleibt besonders bedürftigen Personen(-gruppen) der Zugang zum sozialen Wohnbau verwehrt. Dieser ist weltweit unter dem Wiener Modell des Sozialen Wohnbaus berühmt. Das Besondere sind dabei eine breite Aufstellung von Maßnahmen in verschiedenen Segmenten des Wohnungsmarkts. Als das wichtigste Steuerungsinstrument für die Stadt Wien gelten dabei die Bauträgerwettbewerbe. Dabei werden Förderungen für Wohnbauprojekte nach den Kriterien eines 4-Säulen-Modells vergeben, die Ökonomie, Architektur, Ökologie und Soziale Nachhaltigkeit gleichrangig bewerten. Der Bereich der Sozialen Nachhaltigkeit im geförderten Wohnbau stellt auch für die Soziale Arbeit ein Handlungsfeld dar, sind damit doch meist sozial-organisatorische Prozessbegleitung und Partizipationsprozesse in der Praxis gemeint. Ein Problem ergibt sich jedoch daraus, dass Soziale Nachhaltigkeit nicht operationalisiert werden kann und damit für die Akteur:innen der Handlungsrahmen unklar ist. Ebenfalls wird schnell deutlich, dass es sich bei sozialer Gerechtigkeit zwar um ein viel rezipiertes, aber selten definiertes Konzept handelt. Im Rahmen dieser Arbeit werden unter dem ethischen Bezugsrahmen der Menschenrechte, sowohl soziale Gerechtigkeit und soziale Nachhaltigkeit im Sinne einer sozial gerechten Stadt für Alle definiert. In einem weiteren Schritt wird eine sozial gerechte Stadt für Alle mithilfe einer induktiven Kategorienbildung nach Mayring operationalisiert. Basis dafür stellt ein aus den Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsverständnissen entwickeltes Modell - das Gerechtigkeits-Sandwich - dar. 13 Grundprinzipien lassen sich neben politischen und Stadtplanerischen Handlungsleitlinien, nötigen institutionalisierten Rahmenbedingungen und Bildungs- und Kompetenzstärkungsmöglichkeiten der Stadtbewohner:innen kategorisieren: Stadt der Menschen, Vielseitigkeit, Gleichmäßige Verteilung, integrierte Betrachtung, Erhaltung des Ökosystems, Stadt als offenes System, Vorausschauende Planung, Flexibilität, Barrierefreiheit, Belebung der öffentlichen Räume, Transparenz, Lokale Identität und Solidarität. Abschließend wird ein Blick darauf geworfen, welche Implikationen sich für die Bauträgerwettbewerbe daraus ergeben. The City of Vienna describes itself as a socially just city for all. For the city, this means providing all residents with access to and affordability of municipal infrastructure and services as well as affordable housing. At the same time, a discrepancy is emerging in reality between this claim and the actual access to affordable housing. In times when a commodity that is considered a basic need is subject to capitalist exploitation logic, housing is increasingly becoming less affordable for low- and middle-income households. Also, particularly needy persons or groups are denied access to social housing. This is known worldwide as the Viennese model of social housing. The special feature of this model is a broad range of measures in different segments of the housing market. The most important steering instrument for the City of Vienna in this context is the developer competition. In these competitions, subsidies for housing projects are awarded according to the criteria of a 4-pillar model that gives equal weight to economy, architecture, ecology and social sustainability. The field of social sustainability in subsidized housing is also a field of action for social work, as it usually refers to social-organizational process support and participation processes in practice. A problem arises, however, from the fact that social sustainability cannot be operationalized and thus the framework for action is unclear for the actors. It also quickly becomes clear that social justice is a much-received but rarely defined concept. In the context of this work, both social justice and social sustainability are defined under the ethical frame of reference of human rights in the sense of a socially just city for all. In a further step, a socially just city for all is operationalized with the help of an inductive categorization according to Mayring. The basis for this is a model developed from the understandings of justice and sustainability - the justice sandwich. 13 basic principles can be categorized in addition to political and urban planning guidelines, necessary institutionalized framework conditions and educational and competence strengthening opportunities for city residents: City of People, Diversity, Equal Distribution, Integrated Consideration, Preservation of the Ecosystem, City as an Open System, Forward Planning, Flexibility, Accessibility, Revitalization of Public Spaces, Transparency, Local Identity and Solidarity. Finally, a look at what implications this has for developer competitions. Kazèn, Melina Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
    • File Description:
      82 Seiten; text/html
    • Rights:
      OPEN
    • الرقم المعرف:
      edsair.od.....10650..01134012b2b5c17ae9fd8be90b4d77a1