Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

[Risk communication for protection against hazardous substances in the workplace].

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • المؤلفون: Pipke R;Pipke R; Wilmes A; Wilmes A
  • المصدر:
    Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz [Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz] 2022 May; Vol. 65 (5), pp. 589-598. Date of Electronic Publication: 2022 Apr 11.
  • نوع النشر :
    Journal Article; Review
  • اللغة:
    German
  • معلومة اضافية
    • Transliterated Title:
      Risikokommunikation zum Schutz vor Gefahrstoffen am Arbeitsplatz.
    • المصدر:
      Publisher: Springer Country of Publication: Germany NLM ID: 101181368 Publication Model: Print-Electronic Cited Medium: Internet ISSN: 1437-1588 (Electronic) Linking ISSN: 14369990 NLM ISO Abbreviation: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Subsets: MEDLINE
    • بيانات النشر:
      Original Publication: Berlin : Springer,
    • الموضوع:
    • نبذة مختصرة :
      Hazardous substances are ubiquitous in the world of work. Employees from all sectors are exposed to different risks when working with hazardous substances. This also applies to people who do not directly handle hazardous substances (bystanders). Risk communication in occupational safety and health takes place at different levels. The spectrum ranges from large to small companies, safety experts, company physicians, works and staff council representatives to employees and the general public. Risk communication in occupational safety and health along the supply chain aims to create risk awareness among manufacturers, employers and employees to reduce risky behaviour and to encourage risk-reducing behaviour.Instruments of risk communication are explained in this article and considered with regard to their effectiveness. This affects binding instruments in the European internal market such as the hazard label or the safety data sheet (SDS). At the level of the Hazardous Substances Ordinance, they are the Technical Rules for Hazardous Substances (TRGS), limit values, the Easy-to-use Workplace Control Scheme for Hazardous Substances (EMKG) and, as a creative instrument, objects of the "DASA Working World Exhibition" in Dortmund, Germany. The results of the paper show that an adaptation of the instruments is necessary, especially for small and micro-enterprises, in order to find the appropriate entry point into risk assessment. Often, the existing instruments are not known, too extensive or difficult to understand. Recommendations for action are necessary that make it easy to get started with risk assessment. Existing scientific studies tend to focus on the deficits in risk assessment rather than on the development of efficient ways to communicate risks. Further analyses of the needs of the different target groups are necessary for appropriate risk communication.
      (© 2022. The Author(s).)
    • References:
      Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 21. Juli 2021 (BGBl. I S. 3115).
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2020) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2019, 1. Auflage. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Suga-2018.html . Zugegriffen: 22. Okt. 2021.
      Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (2020) Grundauswertungen der GDA-Betriebs-und Beschäftigtenbefragungen 2011 und 2015. http://www.gda-portal.de/DE/GDA/Evaluation/2013-2018/2013-2018_node.html . Zugegriffen: 22. Apr. 2020.
      European Chemicals Agency (ECHA) Datenbank des C&L-Verzeichnisses. https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/cl-inventory-database . Zugegriffen: 20. Okt. 2021.
      ZEMA – Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle, Umweltbundesamt Explosion mit Folgebrand in einem Tanklager einer Sonderabfallverbrennungsanlage (SAV). https://www.infosis.uba.de/index.php/de/site/2854/zema/index/30693.html . Zugegriffen: 19. Okt. 2021.
      Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Des Europäischen Parlaments Und Des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission, Amtsblatt der Europäischen Union L 396/1 vom 30. Dez. 2006.
      Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Des Europäischen Parlaments Und Des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Amtsblatt der Europäischen Union L 353/1 vom 31. Dez. 2008.
      Henn M (2013) Beratende Ausschüsse beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Sicherheitsingenieur 44(6):18–22.
      Darschnik S, John R, Halle K (2020) Gefahrstoffe – Einstufung und Kennzeichnung verstehen, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:praxiskompakt20190705 . ISBN 978-3-88261-258‑5. (PMID: 10.21934/baua:praxiskompakt20190705)
      European Chemical Industry Council (Cefic), GHS Network of Experts (2019) Overview of GHS implementations.
      United Nations (2019) Globally harmonized system of classification and labelling of chemicals (GHS), 8. Aufl. United Nations, New York, Geneva. ISBN 978-92-1-117199‑0. (PMID: 10.18356/f8fbb7cb-en)
      GHS Memocard „Gefahrstoffe Kompakt“ (2021) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Art.-Nr. 02141. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/Sonderformate/GHS-Memocard.html . Zugegriffen: 21. Okt. 2021.
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2019) Das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU – Einstufung und Kennzeichnung. Die Einstufung und Kennzeichnung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:fakten20190721. (PMID: 10.21934/baua:fakten20190721)
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2019) Das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU – Gefahren- und Sicherheitshinweise. Die Einstufung und Kennzeichnung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO) https://doi.org/10.21934/baua:fakten20190816. (PMID: 10.21934/baua:fakten20190816)
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2020) Das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU – Orientierungshilfe – Gesundheitsgefahren. Die Einstufung und Kennzeichnung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO) https://doi.org/10.21934/baua:praxis20200130. (PMID: 10.21934/baua:praxis20200130)
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2019) Das Global Harmonisierte System (GHS) in der EU – Orientierungshilfe – Physikalische Gefahren, Umweltgefahren. Die Einstufung und Kennzeichnung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-VO) https://doi.org/10.21934/baua:praxis20190909. (PMID: 10.21934/baua:praxis20190909)
      Technische Regeln für Gefahrstoffe – Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (TRGS 400), GMBl 2017, Nr. 36 S. 638 vom 8. Sept. 2017.
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2020) Vergleich Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz und Expositionsszenarium nach REACH. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/REACH-Bewertungsstelle-Arbeitsschutz/pdf/Gefaehrdungsbeurteilung-Expositionsszenarium.pdf?__blob=publicationFile&v=5 . Zugegriffen: 21. Okt. 2021.
      Vom Registrierungsdossier über das Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung – Datenverfügbarkeit und -qualität zwischen REACH und Arbeitsschutz (REACh2SDS). https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Forschung/Forschungsprojekte/f2415.html . Zugegriffen: 12. Jan. 2022.
      der Verband, Industrie C (2020) Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt unter REACH und die Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz – Auswertung eines VCI-Workshops. https://www.vci.de/themen/chemikaliensicherheit/reach/reach-und-arbeitsschutz-das-erweiterte-sicherheitsdatenblatt-unter-reach-und-die-gefaehrdungsbeurteilung-im-arbeitsschutz-auswertung-eines-vci-workshops.jsp . Zugegriffen: 12. Jan. 2022.
      Reihlen A, Jepsen D, Wirth O (2021) REACH-Kongress 2021 Schwerpunkt REACH und Arbeitsschutz, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20210913. (PMID: 10.21934/baua:bericht20210913)
      Mitteilung Der Kommission An Das Europäische Parlament, Den Rat Und Den Europäischen Wirtschafts- Und Sozialausschuss, Gesamtbericht der Kommission über die Anwendung der REACH-Verordnung und die Überprüfung bestimmter Elemente, Schlussfolgerungen und Maßnahmen, COM/2018/0116 final, Doc. 52018DC0116 vom 5. März 2018. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=COM:2018:116:FIN Zugegriffen: 21. Okt. 2021.
      European Chemical Agency (2020) REACH Review Action 3: Development Plan, Working draft Version 3.2. https://echa.europa.eu/documents/10162/17220/caracal_202011_rra3_dev_plan_annex_en.pdf/8000529d-02ef-16f9-f3ce-1a281d85961c . Zugegriffen: 21. Okt. 2021.
      Bundesministerium für Wirtschaft und Energie SDBtransfer – Entwicklung einer Demonstrationslösung zum digitalen Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette, Förderschwerpunkt „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“. https://www.sdbtransfer.de . Zugegriffen: 21. Okt. 2021.
      Merz M (2021) Elektronischer Transfer von Sicherheitsdatenblättern, BDI-Webkonferenz „SDScom: Digital Transformation in global Chemical Compliance“. https://bdi.eu/artikel/news/elektronischer-transfer-von-sicherheitsdatenblaettern-und-expositionsszenarien/ . Zugegriffen: 21. Okt. 2021.
      Technische Regeln für Gefahrstoffe – Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900) BArBl Heft 1/2006 S. 41–55 zuletzt geändert GMBl 2021 S. 893–894 vom 2. Juli 2021.
      Technische Regeln für Gefahrstoffe – Biologische Grenzwerte BGW (TRGS 903) GMBl 2013 S. 364–372 vom 4. Apr. 2013 zuletzt geändert GMBl 2021 S. 599 vom 4. Mai 2021.
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2012) Das Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. ISBN 978-3-88261-718‑4.
      Technische Regel für Gefahrstoffe – Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen (TRGS 910) GMBl 2014 S. 258–270 vom 2. Apr. 2014 Zuletzt geändert und ergänzt GMBl 2021 S. 895 vom 2. Juli 2021.
      Wilmes A, Berghaus M, Kuhlbusch T, Pipke R (2021) A Harmonised risk-based approach for the carcinogens and mutagens directive. Gefahrstoffe Reinhaltung Luft 81(11-12):471–475. (PMID: 10.37544/0949-8036-2021-11-12-73)
      Weinmann K (2020) Bayer Gefahrstoffrecht, Chemikalienrecht und Arbeitsschutz, Sammlung der chemikalienrechtlichen Gesetze, Verordnungen, EG-Richtlinien und Technische Regeln mit Erläuterungen. Carl Heymanns, S 238–242 (A 1.1).
      Statistisches Bundesamt (2021) Anteile Kleine und mittlere Unternehmen 2019 nach nach Größenklassen in. https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/Kleine-Unternehmen-Mittlere-Unternehmen/Tabellen/wirtschaftsabschnitte-insgesamt.html?nn=208440#fussnote-1-130538 . Zugegriffen: 20. Okt. 2021.
      Kahl A, Wilmes A, Guhe Ch, Packroff R, Lotz G, Tischer M (2014) EMKG-Leitfaden – Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Version 2.2, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund. ISBN 978-3-88261-035‑2.
      Schweitzer-Karababa I, Wilmes A, Wolf T, Wiechen K, Berghaus M (2020) EMKG-Leitfaden – Modul Brand und Explosion, 3. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20200402.3 . ISBN 978-3-88261-265‑3. (PMID: 10.21934/baua:bericht20200402.3)
      Wilmes A, Wiechen K, Schweitzer-Karababa I, Trofimtschuk A, Braesch K, Berghaus M (2021) EMKG-Drehscheiben. Für die Module Brand und Explosion, Einatmen, Haut. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:praxis20170808. (PMID: 10.21934/baua:praxis20170808)
      EMKG 3.0 kompakt App. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/EMKG/EMKG-Drehscheiben-und-App.html . Zugegriffen: 13. Okt. 2021.
      EMKG-Software 3.0. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/EMKG/EMKG-Software.html . Zugegriffen: 13. Okt. 2021.
      Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2016) Stationäre Abfüllung von organischen Lösemitteln. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/EMKG/EMKG-Schutzleitfaeden.html . Zugegriffen: 22. Okt. 2021.
      Eickholt C, Blanco S (2014) Entwicklung eines Didaktikkonzeptes für das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG 3.0, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20141211. (PMID: 10.21934/baua:bericht20141211)
      DGUV publik Sifa-Lernwelt 3.0 – öffentliche Version, 6.11 Chemische Einwirkungen ermitteln, beurteilen, gestalten, Wb 6.11, Version 2.0, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. https://public-e-learning.dguv.de/goto.php?target=xxcf_247&client_id=public . Zugegriffen: 12. Jan. 2022.
      Verordnung (EU) 2020/1149 Der Kommission vom 3. August 2020 zur Änderung von Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) hinsichtlich Diisocyanaten, Amtsblatt der Europäischen Union L 252/24 vom 4. Aug. 2020.
      European Diisocyanate Producers Association (ISOPA), Polyol European Aliphatic Isocyanates Producer Association (ALIPA) Safe Use of Diisocyanates. https://www.safeusediisocyanates.eu . Zugegriffen: 21. Okt. 2021.
      Kohortenstudie bei Diisocyanat-exponierten Beschäftigten zur Begleitung neuer chemikalienrechtlicher Regelungen für Diisocyanate. https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Forschung/Forschungsprojekte/f2544.html . Zugegriffen: 11. Apr. 2022.
      Berufsgenossenschaft Verkehr STOP-Prinzip. https://www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-gesundheit/themen/gefahrstoffe/schutzmassnahmen/stop-prinzip . Zugegriffen: 6. Jan. 2022.
      Commission EU (2020) Communication From The Commission To The European Parliament, The Council, The European Economic And Social Committee And The Committee Of The Regions, Chemicals Strategy for Sustainability Towards a Toxic-Free Environment, Doc. 52020DC0667.
    • Contributed Indexing:
      Keywords: Easy-to-use Workplace Control Scheme for Hazardous Substances (EMKG); Occupational safety; Risk assessment; Safety data sheet (SDS); Technical rules for hazardous substances (TRGS)
      Local Abstract: [Publisher, German] Gefahrstoffe sind in der Arbeitswelt allgegenwärtig. Beschäftigte aus allen Branchen sind bei ihrer Arbeit mit Gefahrstoffen unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Dies betrifft auch Personen, die nicht unmittelbar mit Gefahrstoffen umgehen (Bystander). Risikokommunikation im Arbeitsschutz spricht verschiedene Zielgruppen an. Das Spektrum reicht vom Groß- zum Kleinunternehmer über Sicherheitsfachkräfte, Betriebsärzte, Betriebs- und Personalräte bis hin zu den Beschäftigten und der breiten Öffentlichkeit. Risikokommunikation im Arbeitsschutz hat das Ziel, entlang von Lieferketten Risikobewusstsein bei Herstellern, Arbeitgebern und den Beschäftigten zu schaffen, risikohaftes Verhalten zu vermindern und risikominderndes Verhalten zu bestärken.In diesem Beitrag werden Instrumente der Risikokommunikation erläutert und bezüglich ihrer Wirksamkeit betrachtet. Das betrifft verbindliche Instrumente im europäischen Binnenmarkt wie das Gefahrenetikett oder das Sicherheitsdatenblatt (SDB). Auf Ebene der Gefahrstoffverordnung sind es die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), Grenzwerte, das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) und als kreatives Instrument die Objekte der „DASA Arbeitswelt Ausstellung“ in Dortmund. Der Beitrag zeigt, dass eine Anpassung der Instrumente besonders für kleine und kleinste Unternehmen notwendig ist, damit diese einen passenden Einstieg in die Risikobewertung finden. Oft sind diesen die vorhandenen Instrumente nicht bekannt, zu umfangreich oder schwer verständlich. Handlungsempfehlungen wären hier hilfreich. Vorliegende wissenschaftliche Studien konzentrieren sich eher auf die Defizite in der Risikobewertung als auf die Entwicklung von effizienten Wegen der Risikokommunikation. Hier sind weitere Analysen der Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen für eine adressatengerechte Risikokommunikation erforderlich.
    • الرقم المعرف:
      0 (Hazardous Substances)
    • الموضوع:
      Date Created: 20220411 Date Completed: 20220505 Latest Revision: 20220508
    • الموضوع:
      20250114
    • الرقم المعرف:
      PMC9064845
    • الرقم المعرف:
      10.1007/s00103-022-03530-1
    • الرقم المعرف:
      35403886