Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

The impact of changes in medical school admission procedures on study success: A comparative analysis at Hannover Medical School.

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Alternate Title:
      Auswirkungen von Veränderungen im Zulassungsverfahren für das Medizinstudium auf den Studienerfolg: Eine vergleichende Analyse an der Medizinischen Hochschule Hannover.
    • نبذة مختصرة :
      Background: In the academic year 2020/21, alterations were introduced in the admission procedures for medical studies, particularly within the selection quota (AdH). These changes reduced the significance of school-leaving grades (the Abitur) in favor of the Test for Medical Studies (TMS) and considerations of professional training & voluntary service as non-cognitive criteria. The waiting time regulation (WQ) was replaced by a "Special Aptitude Quota" (ZEQ), where experienced professionals were classified based on TMS results. This article examines whether and how those changes have influenced study success in the first two years of medical studies. Methods: We compare the cohorts of 2020 and 2021 (new admission procedure) with the preceding three cohorts, admitted through the old admission process at Hannover Medical School (MHH). Dimensions of study success include dropout rates, progression in studies (completion of the first section within the standard study period), and performance in all written module examinations during the first two study years. The quota of high school top performers (AQ) serves as the reference group. Using ANOVA and comparative statistics, we investigate changes within and between quotas. Results: Alterations in admission procedures resulted in ZEQ and AdH cohorts being admitted with significantly poorer Abitur grades. While dropout rates decreased in all considered quotas, it is not statistically significant. ZEQ students were more likely to complete the first section on time compared to WQ. AdH entrants after 2020 achieved significantly higher scores in examinations than cohorts from 2017-2019, closing the gap with high school top performers. Both groups consistently outperform WQ/ZEQ in examinations. Discussion: Historically, Abitur grades have been a reliable predictor of study success. However, recent years have seen an inflation of excellent high school diplomas. We have demonstrated that a shift away from the Abitur toward aptitude tests and even explicitly non-cognitive criteria does not jeopardize success in medical studies. On the contrary, our findings suggest a trend toward increased study success among ZEQ and AdH. The gap towards AQ, however, remains sizeable. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • نبذة مختصرة :
      Hintergrund: Zum Studienjahr 2020/21 griffen Änderungen in den Zulassungsverfahren zum Medizinstudium, die im Auswahlverfahren (AdH) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine reduzierte Bedeutung der Abiturnote zugunsten von TMS und Berufsausbildung sowie geleisteten Diensten als nicht-kognitive Kriterien zur Folge hatte. Die Wartezeit-Regelung (WQ) wurde durch eine „Zusätzliche Eignungsquote" (ZEQ) ersetzt, in der die Abiturnote als Kriterium entfällt und Berufserfahrene gemäß TMS-Ergebnis eingestuft wurden. In diesem Artikel wird untersucht, ob und wie sich diese Änderungen auf den Studienerfolg in den ersten zwei Jahren des Medizinstudiums ausgewirkt haben. Methoden: Verglichen werden die Kohorten 2020 & 2021 (neues Zulassungsverfahren) mit den letzten drei Jahrgängen, die über das alte Zulassungsverfahren an die MHH gekommen sind. Als Dimensionen von Studienerfolg betrachten wir Abbrüche, Studienfortschritt (wurde der 1. Abschnitt in Regelstudienzeit beendet?) und Prüfungserfolg in allen schriftlichen Modulprüfungen der ersten beiden Studienjahre. Die Quote der Abiturbesten (AQ) verwenden wir als Referenzgruppe. Mit ANOVA und komparativen Statistiken untersuchen wir Veränderungen innerhalb der Quoten, aber auch, ob sich die Änderungen auf die Unterschiede zwischen den Gruppen ausgewirkt haben. Ergebnisse: Die Änderungen im Zulassungsverfahren haben zur Folge, dass ZEQ und AdH mit signifikant schlechteren Abiturnoten immatrikuliert werden. In allen betrachteten Quoten sinken die Abbruchquoten, jedoch nicht signifikant. ZEQ beenden den 1. Abschnitt deutlich häufiger pünktlich als WQ. Die ab 2020 Zugelassenen in AdH erreichen signifikant höhere Punktzahlen in Prüfungen als die Kohorten 2017-2019 und schließen zu den Abiturbesten auf. Beide Gruppen schneiden stets besser in Prüfungen ab als WQ/ZEQ. Diskussion: Die Abiturnote als Auswahlkriterium ist historisch ein guter Prädiktor für Studienerfolg, jedoch gibt es in den letzten Jahren eine Inflation exzellenter Schulabschlüsse. Wir haben gezeigt, dass eine gewisse Abkehr vom Abitur hin zu Studierfähigkeitstests und sogar klar nicht-kognitiven Kriterien Studienerfolg im Medizinstudium nicht gefährdet. Ganz im Gegenteil finden wir eine Tendenz hin zu mehr Studienerfolg bei ZEQ und AdH. Der Abstand zu AQ bleibt jedoch beträchtlich. [ABSTRACT FROM AUTHOR]