Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading  Processing Request

Vergleich sonographischer und endoskopischer Befunde bei aseptischen Erkrankungen der gemeinsamen Fesselbeugesehnenscheide von Pferden unter besonderer Berücksichtigung von Schäden der tiefen Beugesehne und der proximalen Manica flexoria der oberflächlichen Beugesehne. (German)

Item request has been placed! ×
Item request cannot be made. ×
loading   Processing Request
  • معلومة اضافية
    • Alternate Title:
      Detection of lesions of the DDFT and the proximal Manica flexoria of the SDFT – Comparison of ultrasonographic and tenoscopic findings in equine aseptic tenosynovitis of the common digital flexor tendon sheath. (English)
    • نبذة مختصرة :
      Aseptic tenosynovitis of the digital flexor tendon sheath (DFTS) is common in horses and often caused by defects to the deep digital flexor tendon (DDFT) or the proximal Manica flexoria (MF) of the superficial digital flexor tendon. Ultrasonography is considered the easiest and fastest diagnostic modality in that anatomic region. In recent years, various studies have contributed to an improved ultrasonographic accuracy. The purpose of the present study was to verify the value of ultrasonography during detection of MF lesions and marginal DDFT tears within the DFTS. Additionally, the diagnostic value of different probe positions, locations and limb positions during ultrasonography was evaluated and results were compared to tenoscopic findings. Horses included in the study showed ultrasonographic signs of marginal lesions of the DDFT or lesions of the MF. Horses that underwent tenoscopy of the DFTS without ultrasonographic lesions/alterations of these structures, but with a lameness originating from the DFTS, were also included in the study. All images were scored and evaluated by three blinded clinicans. Four anatomic regions were examined. The level proximal to the proximal sesamoid bones was used to assess the MF and the DDFT (location 1) while the horse was weight bearing and with the limb elevated. The DDFT was examined at the level of the proximal sesamoid bones (location 2), just below the proximal sesamoid bones (location 3), and at the palmar/plantar aspect of the pastern (location 4). All locations were also evaluated off-incidence with the probe tilted distally, i.e. non-orthogonally (n-og), and by moving the probe medially and laterally (B). Ultrasonographic findings were compared to tenoscopy, which was chosen as gold standard. For each localization and probe position a fourfold table was created and validated using Fischer-Yates-Test (p < 0.05). One hundred and forty-six (146) horses met the inclusion criteria, with a mean age of 11 ± 4 years. Show jumpers frequently showed DDFT lesions (26 %), while leisure horses and heavy breeds were presented more frequently with MF lesions (26 % and 23 %). Noticeably more MF lesions were diagnosed in the hindlimbs. Marginal lesions of DDFT were found more frequently in the forelimbs. Lesions of the DDFT were found predominantly at its lateral margin in 91 % (n = 78) of the horses. Ruptures of the MF were complete in 68 % (n = 47) of the cases and these were located medially in 94 % (n = 32) of the cases. The remaining 32 % represented incomplete ruptures of the MF, of which 67 % (n = 15) were located medially and 33 % (n = 15) laterally. Clinically, all horses (n = 146) were presented with lower degrees of lameness (grade 0–3/5). Flexion tests of the distal limb were more frequently positive in horses with MF lesions (96 %) than in horses with marginal lesions of the DDFT (74 %). This could be explained by the torn tissue of the MF which irritates the DFTS. Intrasynovial anaesthesia of the DFTS was positive in 98 % of anaesthetized horses (n = 40). Comparing ultrasonographic and tenoscopic findings, both modalities successfully identified 91 % of complete ruptures of the MF, 50 % of incomplete medial MF ruptures and 80 % of incomplete lateral MF ruptures. Eightythree percent of marginal DDFT lesions were identified by both techniques. With respect to the ultrasonographic assessment of the MF, the sensitivity of all probe position (palmar orthogonal, A; lateral/medial orthogonal, B; non-orthogonal, n-og) was notably improved by elevating the limb. This refers to the palmar orthogonal position A (improvement from 32 % to 76 %), as well as to the lateral/medial orthogonal position B (improvement from 14 % to 93 %) and the non-orthogonal position n-og (improvement from 49 % to 77 %). Imaging marginal DDFT lesions in location 1, the lateral and/or medial position B or tilting the probe (n-og), did not improve results. In the distal locations 2 and 3, slight improvements were achieved by moving the probe laterally or medially (from 48 % to 69 % and from 69 % to 82 %, respectively). In location 4, no improvement could be seen. Furthermore, the highest specificity was achieved with the non-orthogonal probe position in all locations, regardless of the lesion. In conclusion for ultrasonographic evaluation of the MF, an examination with the limb elevated and the probe tilted distally and moved laterally and medially is recommended. For ultrasonographic examination of marginal lesions of the DDFT, this technique only leads to a slight improvement of the results. However, it should still be used as it allows for better detection of additional lesions. In addition, the non-orthogonal probe position provided the highest specificity. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • نبذة مختصرة :
      Aseptische Entzündungen der gemeinsamen Fesselbeugesehnenscheide (GFBSS) treten bei Pferden häufig auf und können durch Erkrankungen der tiefen Beugesehne (TBS) oder der proximalen Manica flexoria (MF) der oberflächlichen Beugesehne ausgelöst werden. Die einfachste und schnellste bildgebende diagnostische Maßnahme ist eine ultrasonographische Untersuchung des Verdachtsbereiches. In den letzten Jahren wurden mehrere Studien zur Verbesserung der ultrasonographischen Diagnostik publiziert. Ziel der vorliegenden Studie war die Verifizierung der diagnostischen Aussagekraft von ultrasonographischen Untersuchungen im Bereich der MF und der Randbereiche der TBS innerhalb der GFBSS. Zusätzlich sollte der diagnostische Wert der Ultrasonographie hinsichtlich unterschiedlicher Anschallpositionen, Lokalisationen und Gliedmaßenpositionen im Vergleich zur Tendovaginoskopie geprüft werden. Anhand der klinischen Verdachtsdiagnose „aseptische Tendovaginitis“ erfolgte eine retrospektive Auswertung von Patientendaten. Dabei wurden Pferde in die Studie einbezogen, deren Lahmheitsursache im Bereich der GFBSS lokalisiert wurde, bei denen ultrasonographisch Hinweise auf Randläsionen der TBS, Schäden der MF oder keine Schäden/Veränderungen dieser Strukturen festgestellt wurden und die daraufhin einer Tendovaginoskopie der GFBSS unterzogen wurden. Das Bildmaterial wurde retrospektiv nach einem Scoring-System einheitlich und verblindet durch zwei Tierärztinnen und einen Tierarzt bewertet. Als Vergleich für die Validierung der ultrasonographischen Befunde diente die Tendovaginoskopie. Die Einteilung erfolgte in 4 Bereiche, wobei Lokalisation 1 proximal des Fesselkopfes die Untersuchung der MF und der TBS beinhaltete. Diese Lokalisation wurde für die Untersuchung der MF zusätzlich an der aufgehobenen Gliedmaße beurteilt. Die TBS wurde zudem auf Höhe der proximalen Gleichbeine (Lokalisation 2), direkt unterhalb der Gleichbeine (Lokalisation 3) und in der Fesselbeuge (Lokalisation 4) untersucht. Zusätzlich wurden alle Lokalisationen mit nach distal gekipptem Sondengriff, also nicht-orthogonal zur Sehne ausgerichtetem Schallwellenbündel (n-og) und mit seitlicher, d.h. medialer und lateraler Positionierung B des Schallkopfes, evaluiert. Pro Lokalisation wurde für jede Schallkopfposition eine Vierfeldertafel erstellt und mittels Fischer-Yates-Test überprüft (p < 0,05). 146 Pferde erfüllten die Einschlusskriterien mit einem Durchschnittsalter von 11 ± 4 Jahren. Schäden der TBS (n = 78) wurden am häufigsten bei Springpferden (26 %) festgestellt, während Schäden der MF (n = 47) vor allem bei Freizeitpferden (26 %) und bei schweren Rassen (23 %) auftraten. Insbesondere an der Hintergliedmaße wurden deutlich mehr Erkrankungen der MF (91 %) diagnostiziert. Randläsionen der TBS wurden häufiger an den Vordergliedmaßen festgestellt (77 %). TBS-Schäden traten mit 91 % (71/78) vorwiegend am lateralen Rand auf. MF-Schäden bestanden bei 68 % (32/47) der Fälle in einer vollständigen Ruptur der MF, diese wiederum trat mit 94 % (30/32) fast immer medial auf. Die restlichen 32 % stellten unvollständige Rupturen der MF dar, von denen 67 % (10/15) medial und 33 % (5/15) lateral lokalisiert waren. Die Pferde zeigten eher schwach ausgeprägte Lahmheiten (Grad 0–3/5), Beugeproben der Zehe waren bei MF-Schäden häufiger positiv (96 %) als bei TBS-Randläsionen (74 %), was durch eine erhöhte Irritation innerhalb der GFBSS durch das geschädigte Gewebe der MF erklärt werden könnte. Die Anästhesie der GFBSS war bei 98 % der in diesem Bereich anästhesierten Pferde (n = 40) positiv. Beim Vergleich der ultrasonographischen mit den endoskopischen Befunden lag die Übereinstimmung beider Modalitäten bei einer vollständigen Ruptur der MF bei 91 %, bei einer unvollständigen Ruptur bei 50 % (medial) bis 80 % (lateral) und bei Randläsionen der TBS bei 83 %. Durch das Anheben der Gliedmaße wurde im Hinblick auf die Beurteilung der MF im Ultraschallbild für alle Schallkopfpositionen (palmar orthogonal, A; seitlich orthogonal, B; nicht-orthogonal, n-og) eine deutliche Verbesserung der Sensitivität erreicht. Dies bezieht sich sowohl auf die palmar orthogonale Ausrichtung A (von 32 % auf 76 %), als auch auf die seitliche orthogonale Anschallposition B (von 14 % auf 93 %) und die nicht-orthogonale Anschallposition n-og (von 49 % auf 77 %). Bei der Darstellung von Randläsionen der TBS wurde durch seitliches Verschieben B oder Anwinkeln des Schallkopfes n-og in Lokalisation 1 keine Verbesserung des Ergebnisses erzielt. In den distalen Lokalisationen 2 und 3 wurden leichte Verbesserungen durch die seitlichen Anschallpositionen erreicht (von 48 % auf 69 % sowie von 69 % auf 82 %). In Lokalisation 4 wurde durch dieses Vorgehen keine Verbesserung erzielt. Unabhängig von der Läsion wurde mit der nicht-orthogonalen Anschallposition an allen Lokalisationen die höchste Spezifität erreicht. Schlussfolgernd sollte für die optimale ultrasonographische Beurteilung der MF die Untersuchung an der aufgehobenen Gliedmaße stets sowohl mit nach distal gekipptem als auch seitlich verschobenem Schallkopf durchgeführt werden. Bei der ultrasonographischen Untersuchung der Randläsionen der TBS verbessert diese Technik das Ergebnis nur marginal. Im Bereich der proximalen Gleichbeine und direkt distal davon können mit Hilfe dieser Technik jedoch weitere Läsionen präziser detektiert werden. Ferner handelt es sich bei der nicht-orthogonalen Schallkopfposition, um die sicherste Methode die Spezifität zu bestimmen. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
    • نبذة مختصرة :
      Copyright of Pferdeheilkunde is the property of Hippiatrika Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)